Studentenwohnheim Heilmeyersteige (1994 ~ '99)
Wohnheimvernetzung
Früher habe ich im Wohnheim Heilmeyersteige in Ulm gewohnt (Die Straße wurde aus politischen Gründen umbenannt, damals hieß sie so). Dieses Wohnheim wurde Ende des Jahres 1994 vernetzt und mit 128 kbit/s über eine ISDN Standleitung ans Internet angeschlossen. Das war ein Zeitpunkt in dem der Begriff Internet noch kein Thema in der Öffentlichkeit war. Beim Start der Wohnheimvernetzung war ich Testuser. Zum Start gab es ziemliche Probleme die einzelnen Rechner effektiv an das Netzwerk anzuschliessen. Damals wurden Kabelmodems von Zyxel eingesetzt, die eine nominelle Datenrate von 4 MBit/s hatten. Anfänglich gabs große Probleme mit Packet-Loss, das wurde dann mit den nachfolgenden Generationen der Modems immer besser. Eine monatliche Miete wurde auch fällig.
Yabri, eine Netzwerkbridge für PCs
Wegen der monatlichen Modemmiete habe ich mit
Rainer ein Programm namens
yabri (Yet another Bridge) geschrieben um
ein Modem mit vielen Bewohnern teilen zu können. In Spitzenzeiten
wurde ein Modem mit bis zu 20 Leuten geteilt. Yabri setzt lediglich
einen 286'er oder schnelleren PC mit normalen Netzwerkkarten (für die ein
DOS Pakettreiber vorhanden sein muß) voraus. Damals gabs
noch keine 8-Port Wohnzimmerswitches(!) billig zu kaufen sondern
solche Netzwerkhardware war seinerzeit richtig teuer, deshalb
die Entscheidung eine Bridge selber zu programmieren. Von 1995 bis
1999 hatten ich und einige andere Bewohner des Wohnheims yabri
in Verwendung. Noch etwas später
wurde dann mein altes Subnetz
am 24.11.2001 endgültig stillgelegt und damit die letzte mir bekannte
laufende Version (yabri01.wh-hms.uni-ulm.de). Yabri hat den kleinsten
mir bekannten "IP Stack" überhaupt .
Nochmal Netzwerk im Wohnheim Heilmeyersteige
Seit Anfang April 2001 ist das Wohnheim Heilmeyersteige dann jetzt auch mit Glasfaser ans Uni Rechenzentrum angeschlossen und damit voll erreichbar. Ebenso ist intern voll vernetzt. Dafür ist es jetzt geNATed.
Heimnetzwerk in Nürnberg (1999 ~ '05)
Mein Netzwerk in Nürnberg
Nachdem ich 1999 von Ulm nach Nürnberg umgezogen bin hatte ich in Nürnberg übrigens erstmal kein Internet mehr. Recht bald habe ich mir ein Modem gekauft, aber das ist nicht so das wahre wenn man schonmal den Komfort einer Standleitung geschmeckt hat. In der Historie habe ich einen kurzen Abriss der Geschichte.
Mittlerweile wohne ich in Karlsruhe. Dort habe ich natürlich auch Internet.
Netzzugang und WLAN
Damit das Netzwerken einfach wird hatte ich damals auch mit OpenWRT probiert. Ein Linksys WRT54GS stellt das Wireless LAN und die Verbindung der Komponenten untereinander zur Verfügung. Der Linksys Router bietet den enormen Vorteil daß man auf ihm im Flash ein Linux mit Shell installieren kann. Ich habe mich für das OpenWRT Projekt entschieden. Mein erstes WLAN hatte ich seit 27.1.2002 im Produktionsbetrieb.
Aktuell verwende ich OpenWRT als Accesspoint.