Snom Telefone
Festnetz-Telefonie, aber richtig
Von der Firma Snom aus Berlin gibt es sehr schöne Business-Telefone. Fürs Büro alleine sind die aber viel zu schade, da die so viele Individualisierungsmöglichkeiten bieten, so daß die einfach auch zuhause eine sehr gute Figur abgeben.
Am Anfang der Corona-Panik - "jetzt müssen alle ins Homeoffice, aber pronto" habe ich mir ein Snom D785 für den Homeoffice Arbeitsplatz gekauft. Dies wird aktuell ergänzt um Snom D865, weil die Telefone einfach super flexibel sind und Funktionen bieten, die im Heimbereich unüblich, aber praktisch sind (z.B. Durchsagen).
![[Snom D865]](pictures/2024/11/snom_D865_perspektive-fs8.png)
Voraussetzungen zuhause
Damit man die Snom Telefone im Heimnetz gut verwenden kann, nutze ich bei mir zuhause aktuell diese Voraussetzungen:
- Ein gemanagter Switch mit PoE Funktion
- Ein Linux-Server mit dnsmasq (DHCP Server + DNS), apache und ldap
- Eine Fritz!Box als SIP Server - ist nicht perfekt geeignet aber mit kleinen Einschränkungen gut zu gebrauchen.
Autoprovisionierung
Will man mehr als eines dieser Telefone ähnlich zu einem anderen konfigurieren lohnt es sich
die Autokonfigurationsfunktion zu nutzen. Hierzu muß am eigenen dnsmasq
das folgende in die
Konfigurationsdatei dnsmasq.conf
bei den DHCP Optionen aufgenommen werden.
# Snom Telefone dhcp-host=00:04:13:xx:xx:xx,set:d865 dhcp-host=00:04:13:yy:yy:yy,set:d865 dhcp-option=tag:d865,66,"http://192.168.178.2" dhcp-option=tag:d865,67,"pnp/snom/settings{mac}.xml"
Hierbei sind in meinem Beispiel die Mac-Adressen der Telefone ausge-x-t. Hier muß natürlich die Mac-Adresse des Telefons eingetragen werden. Mit dieser
Einstellung wird das Telefon die Provisionierungsdatei von einem http Server mit der IP 192.168.178.2 mit der kompletten URL
http://192.168.178.2/pnp/snom/settings000413xxxxxx.xml
heruntergeladen. Die Provisionierungsdatei kann man einfach dadurch erzeugen, daß man ein
Telefon "manuell" einrichtet und dann die "geänderte" Einstellungs-XML Datei herunterlädt und jeweils die Passwörter nachträgt (die werden immer leer gelassen
beim Exportieren). Die neuen Telefone (D865) unterstützen nur das XML Format das in mehrere Abschnitte unterteilt ist. Mehr dazu auf der Snom Homepage unter Autoprovisionierung.
Mittels Zugangsschutz des Webservers (IP Sperrlisten o.ä., dazu muß man fixe Adressen via DHCP Verteilen und am besten eine entsprechende Firewall einrichten)
muß man natürlich die Konfiguration absichern, so daß die nur vom richtigen Telefon heruntergeladen werden kann. Schließlich sind hier die VoIP Passwörter
hinterlegt und man darf hier keine Fehler machen.
Folgender Vorteil ergibt sich durch die Autoprovisionierung wenn man nur einen einfachen Webserver (keine Telefonanlage o.ä.) verwendet: Man kann mit Server Side includes ("SSI") z.B. alle Geräte mit dem gleichen lokalen Telefonbuch oder praktisch gleich belegten Tasten, Farben etc. ausstatten und nur die Identitäten individualisieren. SSI funktionieren nämlich auch mit xml Dateien prima. Das lokale Telefonbuch hat einen eigenen xml Abschnitt "tbook" und muß ggf. aus dem Telefonbuch der Fritz!Box konvertiert werden (oder man nutzt LDAP).
SIP TCP mit der Fritz!Box verwenden
Die Verwendung von SIP TCP bringt gegenüber UDP den Vorteil, daß die Kommunikation mit der Fritz!Box zuverlässiger ist. Das kann man relativ einfach dadurch erreichen, daß man auf dem dnsmasq (siehe oben, dnsmasq ist wirklich praktisch) einen NAPTR und SRV record für die Fritz!Box anlegt. Die Snom Telefone stellen dann automagisch auf die Verwendung von SIP TCP um.
Das folgende muß man hierzu in der dnsmasq.conf
eintragen und natürlich dafür sorgen daß dnsmasq von den Snom Telefonen als DNS Server verwendet
wird. Das geht am besten wenn der dnsmasq auch DHCP server ist (siehe oben)
naptr-record=fritz.box,10,10,S,SIP+D2T,,_sip._tcp.fritz.box srv-host=_sip._udp.fritz.box,fritz.box,5060 srv-host=_sip._tcp.fritz.box,fritz.box,5060
Anrufbeantworter der Fritz!Box für interne Gespräche nutzen
Um den Anrufbeantworter der Fritz!Box zu verwenden stellt die Fritz!Box zwei interne Rufnummern bereit. Auf der einen Rufnummer kann der AB abgehört werden, auf der anderen kann man eine Nachricht aufsprechen. In der Oberfläche der Fritz!Box präsentiert sich das wie folgt wenn man (etwas unintuitiv) unter "Telefonie"->"Telefonbuch"->"Interne Nummern" klickt.
![[Fritz!Box Screenshot]](pictures/2024/11/Screenshot_20241121_211654.png)
Das folgende kann man auf dem Telefon konfigurieren, damit ein eingehender Anruf ins Büro nach 20 Sekunden weitergeleitet wird, wenn man nicht abnimmt. Zudem kann man dann mit der "Tonbandtaste" den Anrufbeantworter abhören. Die "Identität 1" auf dem Snom soll hier der Büro Nutzer mit dem Anrufbeantworter "Büro" sein.
<fwd_time_enabled idx="1" perm="">on</fwd_time_enabled> <fwd_time_target idx="1" perm="">**606</fwd_time_target> <fwd_time_secs idx="1" perm="">20</fwd_time_secs> <user_mailbox idx="1" perm="R"></user_mailbox> <user_mailbox_retrieve idx="1" perm="">**601</user_mailbox>
Damit die Tonbandtaste leuchtet wenn etwas auf den AB gesprochen wurde muß man unter user_mailbox
die Nutzerkennung wiederholen die man auch
schon unter "Nutzerkennung" eingetragen hat.
Im neuen Webfrontend "phone manager" des D865 findet man die Weiterleitungseinstellung in der Einstellung "Funktionen" der Identität
![[Snom Screenshot]](pictures/2024/11/Screenshot_20241121_212535-2-fs8.png)
Das entspricht genau den ersten 3 xml Einstellungen. Die letze der obigen Einstellungen ist auf der "Profil" Seite unter "Mailbox Einwahl" einzutragen. Am einfachsten übernimmt man das in die autoprovisionierte Datei.
Manueller Nachtmodus
In einem dunklen Schlafraum leuchtet das Farbdisplay der neuen Snom Telefone (D785, D865) ziemlich hell, auch in der dunkelsten "idle-"Helligkeit. Ich habe daher ein Mini-Browser-XML auf meinem Server abgelegt mit dem man zwischen einem "Tag-Modus" (Display wird dunkel, geht aber nicht aus) und einem "Nacht-Modus" (Display geht ganz aus) umschalten kann. Im Gegensatz zu einer "lokalen XML Action" ist das relativ gradlinig zu kodieren. Ich habe das beim D865 auf die Display-Funktionstaste links unten gelegt. Das ist die Taste P5 bzw. fkey4. Legt man es bei einem D785 ebenfalls auf die Taste P5, geht das dort genauso inkl. automatischer Labelanpassung.
So muß die Funktionstaste P5 in der xml Konfiguration eingestellt werden:
<fkey idx="4" context="1" short_label_mode="icon_text" short_label="" short_default_text="!!$(::)!!$(generate_via_conditional_label_short)" label_mode="icon_text" icon_type="" reg_label_mode="icon_text" ringer="Silent" park_retrieve="" label="Tagmodus" lp="on" default_text="!!$(::)!!$(generate_via_conditional_label_full)" perm="">url http://192.168.178.2/snom/displaymode.xml</fkey>
In der folgenden Textbox ist das XML der Minibrowser Anwendung um von Nacht- auf Tagmodus und zurückzuschalten. Das muß auf dem Webserver unter http://192.168.178.2/snom/displaymode.xml erreichbar sein. Das XML muß angepasst werden wenn man das auf eine andere Taste legen will (vielleicht geht das auch eleganter, so gehts für mich auf jeden Fall)
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <SnomIPPhoneMenu> <Title>Einstellung Nachtmodus</Title> <IconSize>M</IconSize> <If condition="$(set:backlight_idle)>0"> <MenuItem name="Aktuell Tagmodus, stelle auf Nachtmodus"> <IconType>$(icon_type_enum:kIconTypeContactStateAvailableAtDesk)</IconType> <Url>snom://mb_exit#set:backlight_idle=0&set:fkey_label4=Nachtmodus</Url> </MenuItem> </If> <Else> <If condition="$(set:backlight_idle)=0"> <MenuItem name="Aktuell Nachtmodus, stelle auf Tagmodus"> <IconType>$(icon_type_enum:kIconTypeContactStateAvailableAtDesk)</IconType> <assign when="on press" states="on"> <source value="Tagmodus"/> <destination id="label"/> </assign> <Url>snom://mb_exit#set:backlight_idle=1&set:fkey_label4=Tagmodus</Url> </MenuItem> </If> </Else> </SnomIPPhoneMenu>